Die Kita „Anne Frank - Haus 1" stellt sich vor


1994 wurde die Kindertagesstätte in der Wallensteinstraße 7 eröffnet. 2001 übernahm der heutige Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband NORD-OST e.V. die Trägerschaft der Kita, welche 2007 umfassend modernisiert wurde. 2010 entstand in der Wallensteinstraße 9 ein Neubau, welcher sich als weiterer Kitabereich an das erste Haus anschloss. Heute sind beide Kindertageseinrichtungen nicht nur örtlich, sondern auch organisatorisch voneinander getrennt, stehen aber beide weiterhin unter der Trägerschaft des ASB.
Mit dem Kita-Portal der Hansestadt Stralsund können Sie schnell und unkompliziert nach einem passenden Betreuungsplatz für Ihr Kind suchen. Auch wir sind mit dabei. Hinterlassen Sie dort Ihre Platzbewerbung. Wir treten dann mit Ihnen in Kontakt: https://www.kitaplaner-mv.de/stralsund/elternportal/de/
Unser Haus 1


Die Struktur des Gebäudes umfasst sowohl das Erd- als auch Obergeschoss, mit vielen hellen und freundlichen Räumen, Fluren und einer gemeinsamen Garderobe für die Krippe und eine für den Kindergarten. Besonders die Gruppenräume zeichnen sich durch die Farbwiedergabe des Gruppennamens aus.
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 06:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Schließzeiten
- zwischen Weihnachten und Neujahr
- Brückentag nach Himmelfahrt
- 2 Tage für Weiterbildungen (werden frühzeitig mitgeteilt)
Unsere Kindertagesstätte hat keine Schließzeiten im Sommer.
Im Erdgeschoss
- Kinderkrippengruppe: Zwergengruppe (Kinder bis zu 3 Jahren)
- Kindergartengruppe: Blauer Kreis
Jede dieser Gruppen verfügt über ein eigenes Bad sowie zwei separaten Gruppenräumen. Zusätzlich steht im Erdgeschoss ein Bewegungsraum zur Verfügung, in dem jede Gruppe wöchentlich die motorischen Fähig- und Fertigkeiten entwickeln kann. Der Raum bietet zudem ausreichend Platz, so dass dort auch gemeinsame Feste und Kita-Höhepunkte begangen werden.
Im Obergeschoss
- Kindergartengruppe: Rotes Viereck
- Kindergartengruppe: Gelbes Dreieck
Auch auf dieser Etage verfügen die Gruppen jeweils über ein eigenes Bad sowie zwei Gruppenräume. Darüber hinaus befindet sich im Obergeschoss ein Kreativraum, der den Kindern die Möglichkeit gibt, ihre künstlerischen und gestalterischen Fähigkeiten zu entwickeln.
Das Außengelände
Mit einer großzügigen Gestaltung lädt das Außengelände unsere Kinder zum Spielen und Bewegen ein. Es wurden Spielflächen für Krippen- und Kindergartenkinder unter Berücksichtigung von altersspezifischen Spielangeboten geschaffen. Ein großer hoher Baumbestand bietet in den warmen Monaten eine schattige Atmosphäre.
Tagesablauf
6:00- 7:30 Uhr Begrüßung der Kinder in den Frühgruppen
7:30- 8:00 Uhr Frühstück in den Stammgruppen
8:00- 9:00 Uhr Freispiel
9:00- 10:00 Uhr Morgenkreis mit Obstpause sowie Projektararbeit in den Stammgruppen
10:00- 11:00 Uhr Freispiel im Garten
11:00- 12:00 Uhr Mittagessen
12:00- 14:00 Uhr Mittagsruhe- altersabhängig
14:00- 15:00 Uhr Vesper
15.00- 17:30 Uhr Freispiel und Verabschiedung in der Spätgruppe
Unser Personal
- Einrichtungsleitung: Ina Kaiser-Günther
- Stellvertretende Einrichtungsleitung: Stephanie Bublitz
- Erzieher:innen mit abgeschlossener Ausbildung und teils Weiterqualifizierungen
- Sicherheitsbeauftragte
- Hauswirtschaftskräfte
- Hausmeister
- Bundesfreiwillige
- Auszubildende
- Praktikanten
Unser pädagogisches Profil
In unserer Einrichtung arbeiten wir nach dem pädagogischen Konzept des Situationsansatzes.
Was bedeutet das?
- In unserer inhaltlichen Arbeit orientieren wir uns an der realen Lebenssituation der Kinder in ihrem gesamten Lebensfeld.
- Soziales und sachbezogenes Lernen sind miteinander verbunden.
- Jedes Kind wird individuell und die Kindergruppe als Ganzes wahrgenommen.
- Optimale Unterstützung in der Persönlichkeitsentwicklung bei bedeutsamen Lebenssituationen
- Demokratische Teilhabe
- Mitbestimmung und Partizipation
- Bildungsarbeit ist ein Prozess
- Reflektion der täglichen Arbeit
Unser pädagogisches Profil "Gesunde Kita" zeichnet sich wie folgt aus:
- 2015 Zertifizierung zur „Gesunden Kita“
- Tägliches Zähneputzen
- Tägliche Obst/ Gemüsepause
- Projektarbeit: „Jolinchen- Kids“
- Projektarbeit: „Naturnahes Gärtnern“
- Stressbewältigung
- Gewaltschutzkonzept
- Sexualpädagogisches Konzept
Das Fachpersonal arbeitet nach folgenden pädagogischen Ansätzen:
Transitionsprozesse
Umsetzung des Eingewöhnungskonzept:
- Konzept für den Übergang Elternzeit → Kinderkrippe
- Konzept für den Übergang Kinderkrippe → Kindergarten
- Konzept für den Übergang Tagespflege → Kindergarten
- Konzept für den Übergang Kindergarten → Grundschule
Beobachtung und Dokumentation:
- Begrüßungsgeschenk „Baum der Erkenntnis“ – Grundlage bei der Dokumentation der Entwicklung eines jeden Kindes
- jährlich stattfindende Entwicklungsgespräche
- Führen eines Portfolios für jedes Kind der Einrichtung
- Fallbesprechungen im Team
Angebote für unser Kita-Kinder
- Offener Freitag (Kinder entscheiden nach ihren Bedürfnissen, welches Angebot sie nutzen möchten, z.B. Yoga, Holzwerkstatt, Kinderküche u.ä.)
- Gruppenübergreifende Projektwochen („Ich bin ich und du bist du“, Herbstwoche)
- Gemeinsame gruppenübergreifende Feste und Feiern (Faschingsfest, Osterfest, Kindertagsfeier, Halloween, Weihnachtsfeier)
- Begegnungen im „Zahlenland“
- Zusammenarbeit mit der Kinderbibliothek
- Projektbezogene Ausflüge mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, z.B. Ozeaneum, Zoo, Kino
Spezielle Angebote für unser "Schulhüpfer" (Vorschulkinder)
- Wassergewöhnungskurs - Vorschulkinder lernen erste Techniken, um sich sicher im Wasser zu bewegen
- ASB-Erste Hilfe-Kurs für Kinder
- Präventionsarbeit in Kooperation mit der Polizei
- Englischkurs
- Gespensterfest
- Abschlussfahrt und Abschlussfest
- Kooperation mit der
- Kooperation mit dem ASB-Hort „Anne Frank“
Externe Angebote für unsere Kita-Kinder
Ernährung
Für die Ganztagsverpflegung unserer Kinder, ist die „Minimanufaktur Parow“ als unser Essenanbieter zuständig.

Bildquelle:https://www.mmf-parow.de/
Zertifiziert nach den Bestimmungen der deutschen Gesellschaft für Ernährung, erfüllen sie notwendigen Vorgaben und beliefern und mit leckerem Essen. Dabei wird auf eine vollwertige, abwechslungsreiche, leichte sowie zucker- und fettarme Ernährung geachtet.
- Berücksichtigung der Kinder mit Besonderheiten (Allergien, Unverträglichkeiten etc.)
- Obst bringen die Eltern mit
- Zur freien Verfügung stehen ganztägig Säfte, Tees und Wasser
- Spitzabrechung (Eltern zahlen nur die Mahlzeiten, zu denen die Kinder tatsächlich angemeldet waren)
Elternarbeit
- Zusammenarbeit mit dem Elternrat
- Elternversammlungen
- Beschwerdemanagement
- Partnerschaftliche Zusammenarbeit mit allen Elternhäusern
- Traditionspflege (Unterstützung z.B. beim Nikolaussuchen)
- Unterstützung bei Festen und Feiern
- Durchführung der Elternworkshops „Schatzsucher“
- 1x im Jahr kommt der Fotograf ins Haus