Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Der ASB Regionalverband NORDOST e.V. folgt der freiwilligen Selbstverpflichtung der Initiative Transparente Zivilgesellschaft und veröffentlicht deren Vorgaben entsprechend folgende Angaben:
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
Name: Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband NORD-OST e.V.
Sitz: Stralsund
Anschrift: ASB Regionalverband NORD-OST e.V.
Handwerkerring 20
18437 Stralsund
Gründungsjahr: 1990
2. Selbstverständnis, Ziele und Satzung
Der ASB Regionalverband NORD-OST e.V. ist in der Rechtsform eines eigetragenen Vereins tätig. Er gehört als Mitglied des PARITÄTISCHEN Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. zu den Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland. Dachverbände unseres Vereins sind der ASB-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern sowie der ASB-Bundesverband.
Der Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband NORD-OST e.V. fühlt sich als mildtätiger und gemeinnütziger Verein unmittelbar dem Sozial- und Gemeinwohl verpflichtet. Dabei ist der Verein stets bemüht Menschen aller Altersstufen unabhängig von Konfession, ethnischer Zugehörigkeit, Geschlecht und sozialem Stand bei der Bewältigung täglicher Lebensaufgaben zu unterstützen. Hierzu gehört auch die konfessionell unabhängige Betreuung Sterbender und ihrer Angehörigen.
Der ASB ist Hilfsorganisation und Wohlfahrtsverband. Seine Aufgabengebiete sind die Hilfe bei Not- und Unglücksfällen, die Wohlfahrtspflege, das Gesundheitswesen und die Jugend- und Familienhilfe sowie die Aus-, Fort- und Weiterbildung in diesen Bereichen.
Zu den Aufgaben des Regionalverbandes auf regionaler Ebene gehören insbesondere:
- Pflege und Stärkung der sozialen Verantwortung in der Bevölkerung und Förderung des Ehrenamtes, der ehrenamtlichen Mitarbeit und des bürgerschaftlichen Engagements
- Unterstützung in Not und Gefahr geratener Menschen, z. B. durch Unglücke, Katastrophen und Notfälle
- Unterstützung von Menschen, die wirtschaftlich hilfsbedürftig sind
- Weiterentwicklung aller Zweige der sozialen Arbeit
- Planung, Durchführung und Betrieb von ambulanten, teilstationären und stationären Sozialen Diensten und Einrichtungen sowie betreuter Wohnformen
- Beförderung körperlich oder geistig Behinderter in Spezialfahrzeugen oder mit Begleitpersonen
- Übernahme von Aufgaben im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe
- Planung, Durchführung und Betrieb von Kinder- und Jugendübernachtungsstätten
- Förderung der Bildung und Erziehung auf der Grundlage der Schullandheimpädagogik
- Förderung der Jugendpflege und Jugendfürsorge außerhalb und innerhalb des Familienverbandes
- Organisation und Durchführung von Maßnahmen der Jugend- und Familienfreizeiten und Völkerverständigung
- Förderung und Durchführung von Maßnahmen der Gesundheitsvor- und Fürsorge sowie der aktiven Erholung durch Sport und Spiel bei Schullandheimaufenthalten, Ferienfreizeiten und Ferienerholungspflege
- Übernahme von Aufgaben im Gesundheitswesen
- Durchführung von Erste Hilfe-Breitenausbildungen
- Aus-, Fort- und Weiterbildung in allen Aufgabengebieten der ASB Öffentlichkeitsarbeit
- Vertretung und Repräsentation des ASB auf kommunalpolitischer Ebene und in sonstigen Verbänden
- Betreuung von Asylsuchenden, Flüchtlingen und Aussiedlern
- Betreuung körperlich und psychisch behinderter und sozial benachteiligter Kinder und Erwachsener
- Übernahme von Aufgaben in der Auslandshilfe des ASB in Abstimmung mit dem Landes- und Bundesverband
- Beschaffung von Mitteln zur Erfüllung der Aufgaben, auch für die Verwirklichung steuerbegünstigter Zwecke
Die vollständige Satzung ist als Anlage beigefügt.
Die Corporate Governance Regelungen für den ASB-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. und der regionalen Gliederungen des ASB in Mecklenburg Vorpomm ist als Anlage beigefügt.
3. Finanzamt
Wir sind aufgrund unserer mildtätigen und gemeinnützigen Zwecksetzung im Sinne der §§ 51 ff. AO, nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid des Finanzamtes Stralsund
Steuernummer 082/141/01395 vom 15.11.2018 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des KStG von der Körperschaftsteuer befreit.
4. Name und Funktion der Entscheidungsträger
Das höchste Entscheidungsgremium des ASB Regionalverbandes NORD-OST e.V. ist die Mitgliederversammlung.
Sie wählt die Mitglieder des Vorstandes, nimmt den Jahresabschluss entgegen und entlastet den Vorstand.
Der Vorstand führt die Geschäfte des Regionalverbandes eigenverantwortlich und gewissenhaft auf Grundlage der Satzung. Die Tätigkeit des Vorstandes liegt in der strategischen Führung des Regionalverbandes. Er übt seine Tätigkeit ehrenamtlich aus.
Die Geschäftsführung ist zuständig für die operative Gesamtleitung der Einrichtungen und Dienste des Regionalverbandes. Sie übt ihre Tätigkeit hauptamtlich aus, gemäß § 30 BGB (Besondere Vertreter).
Dem Vorstand gehören an:
Herr Wolfgang Amler, Vorsitzender
Herr Gino Leonhard, stellvertretender Vorsitzender
Herr Uwe Rohde, stellvertretender Vorsitzender
Herr Sascha Linke, Mitglied
Frau Katrin Zilian, Mitglied
Kontrollkommision
Frau Gerlinde Jakob
Frau Heike Voigt
Die Geschäftsführung ist zur Zeit nicht besetzt. Der Verein wird vertreten durch den Vorstand.
5. Bericht über die Tätigkeit unserer Organisation
Allgemein
Im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagement wurde wiederholt eine Gesundheitswoche angeboten.
Als nicht tarifgebundenes Unternehmen waren die Arbeitsbedingungen an veränderte gesetzliche Vorgaben und aktuelle Rechtsprechung anzupassen. Ergänzend sind die Vergütungen der Beschäftigten erneut angehoben worden, um den Anforderungen des Fachkräftemangels und der Marktsituation gerecht zu werden. Ein weiteres Instrument zur Mitarbeitergewinnung, -Auswahl, -Bindung und -Förderung wurde entwickelt. Dabei wurden Schlüsselqualifikationen unternehmensübergreifend und bereichsbezogen festgelegt.
Der erfolgreiche Samariter-Tag wurde auch 2019 zum 3. Mal durchgeführt.
Auf Basis einer strategischen Vorgabe des Vorstandes, „Sicherung der wirtschaftlichen Stabilität der Vereins“, beschäftigt sich eine interne Expertenrunde mit Detailfragen und legt Kriterien zur Beurteilung der wirtschaftlichen Stabilität fest.
Das Finanzamt Stralsund hat im Februar 2019 begonnen den Verein für die Jahre 2014 bis 2016 zu prüfen. Erst im Frühjahr 2020 wurde die Prüfung ohne wesentliche Feststellungen beendet.
Um den organisatorischen Anforderungen an die gestiegene Betriebsgröße gerecht zu werden, wurden die Bereiche Pflege und Integration zusammengeführt und wird zukünftig als Bereich Soziales auftreten. Des Weiteren wurde eine Analyse der internen Kommunikation erstellt. Daraus wird ein Kommunikationsstandard entwickelt.
Kinderbetreuung
Am Standort Stralsund werden insgesamt 310 Plätze und in Dranske 75 Plätze für Kinderbetreuung durch den ASB vorgehalten.
Zum 01.01.2019 übernahm das Land die Platzkosten für das 2. und weitere Kinder. Die Umstellung verlief ohne Probleme. Ebenso wie die Umsetzung zum 01.01.2020, dass das Land die kompletten Platzkosten für alle Kinder in Kinderkrippe, -Garten und Hort finanziert.
Aufgrund des relativ hohen Anteils an sozial schwachen Familien in der Kita „Kleine Möwe“ in Dranske kommt es in Einzelfällen immer wieder zu Zahlungsrückständen, die nicht betriebsgefährdend aber kalkulationsrelevant sind.
Aufgrund der Sanierung der Juri-Gagarin-Schule in Stralsund hat der ASB zusammen mit der Schulleitung ein Konzept zur Ganztagesbetreuung der Grundschüler ab dem Zeitpunkt der Neueröffnung nach Sanierung entwickelt und im Jahr 2019 vorangetrieben sowie um das geplante Angebot der Versorgung ergänzt. Im August zog die Schule mit dem Hort in das Ausweichgebäude während die Sanierung vollzogen wird.
Bereich Pflege
Sowohl Tagespflege als auch Pflegedienst wurden durch den MDK routinemäßig überprüft. Die Prüfung testierte eine erfolgreiche Leistungserbringung ohne Mängel mit der Note 1,0.
Rettungsdienst
Eine durch den ASB im Auftrag des Landkreises testweise und befristet betriebene Rettungswache auf dem Darß hat sich als sehr hilfreich erwiesen, so dass die Beauftragung unbefristet verlängert wurde. Als Ersatz für die Übergangslösung wird eine neue Rettungswache gebaut.
Zwei weitere Auszubildende zum „Notfallsanitäter“ nahmen im September die Ausbildung beim Verband auf. Inzwischen sind 6 Auszubildende zum Notfallsanitäter eingestellt.
Im Dezember wurde ein Wiederholungsaudit des QM-Systems im Rettungsdienst erfolgreich durchgeführt.
Aufgrund des Anstiegs der Beschäftigten von rund 40 auf rund 60 war es erforderlich, die Leitungsstruktur und -Organisation anzupassen und mehr zeitliche Ressourcen für Leitung und Führung einzuplanen. Die Umsetzung hat sich als erfolgreich erwiesen.
Fahrdienst
Aufgrund der veränderten Auftragslage und zur Sicherung der Beschäftigung wurde die Schichtplanung angepasst, so dass Rufbereitschaft nur noch nachts und am Wochenende erforderlich ist. Tagsüber unter der Woche werden nur noch feste Dienste ohne Rufbereitschaft eingeteilt.
Die Kooperation mit dem örtlichen Klinikum konnte weiter vertieft und ergänzende Daueraufträge vereinbart werden.
Dennoch befindet sich der Bereich Fahrdienst immer noch in einer wirtschaftlich angespannten Situation. Insbesondere die restriktive Herangehensweise der Kostenträger bei Leistungspreisveränderungen erschweren eine wirtschaftliche Betriebsführung.
Bereich Wohnen
Beide Objekte „Betreutes Wohnen“ und Senioren-WG „Alte Schule“ waren im Berichtszeitraum in hohem Maß ausgelastet.
Integration
Der Bereich Integration wurde 2018 erheblich umstrukturiert und entwickelte sich 2019 in organisatorischer und wirtschaftlicher Sicht wieder sehr positiv.
Bis auf die Gemeinschaftsunterkunft in Sassnitz wurden keine weiteren Unterkünfte betrieben.
Die Erfahrungen in der Betreuung der geflüchteten Menschen wurden genutzt und Beratungsangebote aufgebaut. So entstanden 2018 eine Migrationssozialberatung und Migrationsberatung für Erwachsene. Aufgrund der positiven Ressonanz wurden die Dienste 2019 fortgeführt und weiterhin durch Landes- und Bundesministerien gefördert.
Das erfolgreiche Geschäftsfeld „Schulintegration“ wurde ab Herbst 2018 weiter aufgebaut und 2019 fortgeführt.
Ideeller Bereich
Alle ehrenamtlichen Bereiche (Rettungshundestaffel, Katastrophenschutz, medizinische Absicherung, Kriseninterventionsteam, Schulsanitätsdienst und Erste-Hilfe-Ausbildung) arbeiten eigenständig und erfolgreich.
In der Breitenausbildung wurden 192 Kurse angeboten und 2.222 Teilnehmer geschult. Dies entspricht einer Steigerung um rund 10 % im Vergleich zum Vorjahr.
Der Bereich „medizinische Absicherung“ erreichte im Jahr 2019 wieder rund 70 Einsatztage.
Die Rettungshundestaffel verzeichnet weiterhin eine hohe Präsenz. Als Ausdruck der Wertschätzung der geleisteten Arbeit darf die Anerkennung als Einheit des Katastrophenschutzes des Landkreises Vorpommern-Rügen verstanden werden. Außerdem wurde ein Einsatzfahrzeug beschafft, dass sowohl den Transport von 4 Hunden mit Hundeführer als auch die Möglichkeit der Einsatzführung erlaubt. Mit 46 Alarmierungen wurden fast doppelt so viele Alarmierungen wie 2018 bearbeitet und der Besuchshundedienst weiterhin unterhalten.
Auch das Kriseninterventionsteam erfährt mehr Akzeptanz bei den Behörden. Durchschnittlich werden 3 Einsätze pro Monat durch das Team abgedeckt.
Durch aktive Mitgliederwerbung konnte die Mitgliederzahl im Geschäftsjahr im Vereinsgebiet um rund 400 Mitglieder auf 4.533 erhöht werden. Mitgliederwerbung wird weiterhin zielgerichtet eingesetzt, um die Zahl der Mitglieder zu stabilisieren und ggfs. auszubauen.
6. Personalstruktur
Zur Aufzeigung des strukturellen Aufbaus ist ein Organigramm des Vereins als Anlage beigefügt.
Die durchschnittliche Zahl der beschäftigten Mitarbeiter betrug:
2019 - 240 Mitarbeiter
2018 - 233 Mitarbeiter
7. Mittelherkunft und 8. Mittelverwendung
Nachfolgende Übersicht gibt Auskunft über unsere Gewinn- und Verlustrechnung im Geschäftsjahr 2019
Bilanz 2019
9. Mitgliedsverbände/ Tochtergesellschaften
Der ASB Regionalverband NORD-OST e.V. ist eine eigenständige Organisation. Wir haben weder Mitgliedsverbände noch Tochtergesellschaften. Unser Verbandsgebiet umfasst in etwa den Kreis Vorpommern-Rügen. Eine Karte ist als Anlage beigefügt.
10. Zuwendungen
Der ASB Regionalverband NORD-OST e.V. erhält von folgenden juristischen oder natürlichen Personen jährliche Zuwendungen, die mehr als zehn Prozent der gesamten Jahreseinnahmen ausmachen:
Landkreis Vorpommern-Rügen mit 36%.