Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Der ASB Regionalverband NORDOST e.V. folgt der freiwilligen Selbstverpflichtung der Initiative Transparente Zivilgesellschaft und veröffentlicht deren Vorgaben entsprechend folgende Angaben:
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
Name:
Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband NORD-OST e.V.
Sitz:
Stralsund
Anschrift:
ASB Regionalverband NORD-OST e.V.
Handwerkerring 20
18437 Stralsund
Gründungsjahr:
1990
2. Selbstverständnis, Ziele und Satzung
Der ASB Regionalverband NORD-OST e.V. ist in der Rechtsform eines eigetragenen Vereins tätig. Er gehört als Mitglied des PARITÄTISCHEN Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. zu den Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland. Dachverbände unseres Vereins sind der ASB-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern sowie der ASB-Bundesverband.
Der Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband NORD-OST e.V. fühlt sich als mildtätiger und gemeinnütziger Verein unmittelbar dem Sozial- und Gemeinwohl verpflichtet. Dabei ist der Verein stets bemüht Menschen aller Altersstufen unabhängig von Konfession, ethnischer Zugehörigkeit, Geschlecht und sozialem Stand bei der Bewältigung täglicher Lebensaufgaben zu unterstützen. Hierzu gehört auch die konfessionell unabhängige Betreuung Sterbender und ihrer Angehörigen.
Der ASB ist Hilfsorganisation und Wohlfahrtsverband. Seine Aufgabengebiete sind die Hilfe bei Not- und Unglücksfällen, die Wohlfahrtspflege, das Gesundheitswesen und die Jugend- und Familienhilfe sowie die Aus-, Fort- und Weiterbildung in diesen Bereichen.
Zu den Aufgaben des Regionalverbandes auf regionaler Ebene gehören insbesondere:
- Pflege und Stärkung der sozialen Verantwortung in der Bevölkerung und Förderung des Ehrenamtes, der ehrenamtlichen Mitarbeit und des bürgerschaftlichen Engagements
- Unterstützung in Not und Gefahr geratener Menschen, z. B. durch Unglücke, Katastrophen und Notfälle
- Unterstützung von Menschen, die wirtschaftlich hilfsbedürftig sind
- Weiterentwicklung aller Zweige der sozialen Arbeit
- Planung, Durchführung und Betrieb von ambulanten, teilstationären und stationären Sozialen Diensten und Einrichtungen sowie betreuter Wohnformen
- Beförderung körperlich oder geistig Behinderter in Spezialfahrzeugen oder mit Begleitpersonen
- Übernahme von Aufgaben im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe
- Planung, Durchführung und Betrieb von Kinder- und Jugendübernachtungsstätten
- Förderung der Bildung und Erziehung auf der Grundlage der Schullandheimpädagogik
- Förderung der Jugendpflege und Jugendfürsorge außerhalb und innerhalb des Familienverbandes
- Organisation und Durchführung von Maßnahmen der Jugend- und Familienfreizeiten und Völkerverständigung
- Förderung und Durchführung von Maßnahmen der Gesundheitsvor- und Fürsorge sowie der aktiven Erholung durch Sport und Spiel bei Schullandheimaufenthalten, Ferienfreizeiten und Ferienerholungspflege
- Übernahme von Aufgaben im Gesundheitswesen
- Durchführung von Erste Hilfe-Breitenausbildungen
- Aus-, Fort- und Weiterbildung in allen Aufgabengebieten der ASB Öffentlichkeitsarbeit
- Vertretung und Repräsentation des ASB auf kommunalpolitischer Ebene und in sonstigen Verbänden
- Betreuung von Asylsuchenden, Flüchtlingen und Aussiedlern
- Betreuung körperlich und psychisch behinderter und sozial benachteiligter Kinder und Erwachsener
- Übernahme von Aufgaben in der Auslandshilfe des ASB in Abstimmung mit dem Landes- und Bundesverband
- Beschaffung von Mitteln zur Erfüllung der Aufgaben, auch für die Verwirklichung steuerbegünstigter Zwecke
Die vollständige Satzung ist als Anlage beigefügt.
Die Corporate Governance Regelungen für den ASB-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. und der regionalen Gliederungen des ASB in Mecklenburg Vorpomm ist als Anlage beigefügt.
3. Finanzamt
Wir sind aufgrund unserer mildtätigen und gemeinnützigen Zwecksetzung im Sinne der §§ 51 ff. AO, nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid des Finanzamtes Stralsund
Steuernummer 082/141/01395 vom 15.11.2018 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des KStG von der Körperschaftsteuer befreit.
4. Name und Funktion der Entscheidungsträger
Das höchste Entscheidungsgremium des ASB Regionalverbandes NORD-OST e.V. ist die Mitgliederversammlung.
Sie wählt die Mitglieder des Vorstandes, nimmt den Jahresabschluss entgegen und entlastet den Vorstand.
Der Vorstand führt die Geschäfte des Regionalverbandes eigenverantwortlich und gewissenhaft auf Grundlage der Satzung. Die Tätigkeit des Vorstandes liegt in der strategischen Führung des Regionalverbandes. Er übt seine Tätigkeit ehrenamtlich aus.
Die Geschäftsführung ist zuständig für die operative Gesamtleitung der Einrichtungen und Dienste des Regionalverbandes. Sie übt ihre Tätigkeit hauptamtlich aus, gemäß § 30 BGB (Besondere Vertreter).
Dem Vorstand gehören an:
Herr Wolfgang Amler, Vorsitzender
Herr Gino Leonhard, stellvertretender Vorsitzender
Herr Uwe Rohde, stellvertretender Vorsitzender
Herr Sascha Linke, Mitglied
Frau Katrin Zilian, Mitglied
Kontrollkommision
Frau Gerlinde Jakob
Frau Heike Voigt
Geschäftsführung
Herr Jens Brauer
5. Bericht über die Tätigkeit unserer Organisation
Allgemein
Im Allgemeinen ist das Geschäftsjahr 2020 durch die fortdauernde Corona-Situation geprägt. Betriebsveranstaltungen sind vollständig ausgefallen, Versammlungen mussten kontaktfrei und digital organisiert werden, Hygiene- und Testmaßnahmen wurden verstärkt. Die Einsatzbereitschaft und das hohe Engagement aller hauptamtlichen Bereiche wurden durch Prämienleistungen, welche die Mitarbeiter in Geldform erhalten haben, gewürdigt.
Mit Wirkung zum 01.01.2020 trat das Gesetz zur Einführung der Elternbeitragsfreiheit, zur Stärkung der Elternrechte und zur Novellierung des Kindertagesförderungsgesetzes in Kraft. Damit ist die Kindertagesförderung in unseren Einrichtungen seit Anfang 2020 für die Eltern beitragsfrei.
Es erfolgte ein weiterer Schritt zur Anlehnung der Personalentgelte im Kita-Bereich an die Tarifentgelte des öffentlichen Dienstes (TVöD). Auch im Bereich des Rettungsdienstbetriebes wurden 2020 Angleichungsschritte vorgenommen, die den benötigten Fachkräftebedarf auch für die Zukunft sichernd flankieren sollen.
Als unmittelbarer Nachbar des finanziell angeschlagenen ASB Warnow-Trebeltal e. V. liegt es im Interesse des Vereins Substanz, Arbeitsplätze und Erfolgspotentiale der Nachbarorganisation zu erhalten, zu stärken und zu sichern. Durch Ausgliederung von Betriebsteilen der Nachbarorganisation in eine eigenständige Gesellschaft soll dieses Ziel verwirklicht werden. Der Verein wird neben dem Landesverband, der Gemeinnützigen Gesellschaft für Kinder- und Jugendhilfe des ASB sowie dem ASB Warnow-Trebeltal an der Ausgliederungsgesellschaft beteiligt sein.
Im Folgenden wird ein Überblick über die wesentlichen Vorgänge in den einzelnen Bereichen des Vereins gegeben:
Bereich Geschäftsführung und Verwaltung
Die erfolgreich beendete Einführung einer neuen Finanzbuchhaltungs- und Controlling-software im Geschäftsjahr 2019 bietet zusehends Möglichkeiten zur Gestaltung und Restrukturierung der Arbeitsabläufe in der Buchungserfassung sowie zum Ausbau weiterführender wirtschaftlicher Analysen im Verein. Die Aufwendungen für IT-Dienstleistungen sinken im Geschäftsjahr aufgrund vollendeter Softwareeinführung.
Seit dem zweiten Quartal nehmen drei Mitarbeiter der Geschäftsstelle das pandemiebedingte Angebot von Homeoffice-Arbeitsplätzen regelmäßig wahr.
Die Abrechnungsstelle Fahrdienst ist kostenrechnerisch erstmals ganzjährig der Allgemeinen Verwaltung zugeordnet.
Zu Beginn des dritten Quartals hat eine Auszubildende der Allgemeinen Verwaltung ihre kaufmännische Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Zum Ende des dritten Quartals hat eine neue Auszubildende in der Allgemeinen Verwaltung ihre kaufmännische Ausbildung begonnen.
Alle Festlichkeiten zum 30-jährigen Bestehen des Vereins sowie regelmäßig stattfindende Veranstaltungen wurden coronabedingt ohne Ersatz abgesagt.
Bereich Fahrdienst
Insgesamt drei Vollzeitstellen sind im Geschäftsjahr ersatzlos weggefallen. Eine Vollzeitstelle wurde per 01.01.2020 in ein geringfügiges Beschäftigungsverhältnis umgewandelt. Eine Vollzeitstelle fiel seit Februar 2020 krankheitsbedingt weg. Eine weitere Vollzeitstelle ist seit Juni 2020 altersbedingt ausgelaufen und wurde ebenfalls nicht neu besetzt. Weiterhin ist eine Planstelle in der Leitstelle aufgrund geringen Bedarfs nicht ausgeschrieben worden. Dies führte zu einer Entlastung der Gesamtkosten des Bereichs. Dennoch können die rückläufigen Umsätze, welche entschieden durch Verlust von Schülerfahrten im dritten Quartal 2019 entstanden sind, nur teilweise durch Kostenreduktion aufgefangen werden. Zusätzliche pandemiebedingte Umsatzeinbußen in einer Höhe von etwa 55 TEUR bedingten zusätzlich eine negative Erfolgsentwicklung des Bereichs. Insbesondere in den Leistungssegmenten Schülerfahrten und Fahrten für die geriatrische Tagesklinik des Helios-Klinikums entfielen sonst fixe Tagestouren. Eine Soforthilfe des LFI in Höhe von etwa 20 TEUR konnte die Erlösrückgänge im zweiten Quartal abmildern. Die Zusammenstellung eines Leistungsmixes, welcher die Gesamtkosten des Bereiches mindestens deckt, ist durch die zusätzliche Belastung der Pandemiesituation noch erschwert worden. Im Leistungssegment Krankenfahrten konnten zwar im dritten Quartal geringfügige Erlössteigerungen pro Fahrt erzielt werden. Diese hatten aber keinen nennenswerten Effekt auf die Gesamtertragslage.
Bereich Integration
Seit dem Vorjahr erbringt der Bereich seine Hauptleistungen im Feld der Kinder- und Jugendhilfe. Das Betreuungsvolumen im Leistungssegment ‚Schulintegration‘ wurde bereits 2019 stark ausgebaut. Waren im vierten Quartal 2019 schon 18 Integrationshelfer beschäftigt, so fanden im dritten Quartal 2020 nochmals 9 zusätzliche Integrationshelfer Beschäftigung. Coronabedingt fanden zwar nicht durchgehend Betreuungsleistungen statt; es wurden jedoch auch bei Nichterbringung der Leistung Durchschnittssätze abgerechnet. Auf dem Feld der Flüchtlingshilfe wird noch eine Gemeinschaftsunterkunft in Sassnitz betrieben. Auch diverse Beratungsdienstleistungen werden weiterhin angeboten. Im Zuge von Restrukturierungsmaßnahmen wird der Bereich Integration mit dem Bereich Pflege seit dem ersten Quartal 2020 zentral von einer Bereichsleitung geführt. Die Leitungsspanne und das Betätigungsfeld des neu entstandenen Groß-Bereichs „Soziales“ sind vielfältig, anspruchsvoll, komplex.
Bereich Kinder- und Jugendhilfe
Die Erhöhung der Personalentgelte des pädagogischen Personals auf das Niveau von 95 Prozent der derzeit gültigen Tarifentgelte des öffentlichen Dienstes waren Grund für Entgeltverhandlungen in beiden Kindertagesstätten. In der Groß-Kita Stralsund wurden die Platzkosten unter Berücksichtigung der Gehaltsanpassung zum 01.04.2020 erfolgreich verhandelt. Die „kleine“ Kindertagesstätte in Dranske auf Rügen folgte mit erfolgreichem Abschluss der Platzkosten zum 01.06.2020. Die Kapazitäten der Groß-Kita sind ausgelastet und liegen in den einzelnen Betreuungsarten deutlich über 80 Prozent. Die Rügener Einrichtung weist zum Teil deutliche Auslastungen unter 70 Prozent je Betreuungsart aus.
Bereich Rettungsdienst
Im Bereich Rettungsdienst wurde das Gehaltsniveau ebenfalls auf 95 Prozent der Tarifentgelte des öffentlichen Dienstes angehoben. Die Steigerung der Kostenerstattungen für das Geschäftsjahr 2020 ist dadurch wesentlich begründet. Im zweiten Quartal 2020 wurde ein Haushaltsnachtrag eingereicht, der zusätzliche Aufwendungen für persönliche Schutzausrüstung berücksichtigte. Somit konnten pandemiebedingte Mehraufwendungen im Vorfeld berücksichtigt werden. Eine Nachforderung von Mehraufwendungen zum Jahresende konnte somit vermieden werden.
Bereich Pflege
Seit dem 01.05.2020 ist die vormals vakante Stelle der Pflegedienstleitung in der Sozialstation Stralsund wieder besetzt. Umfassende (Re)-Strukturierungsmaßnahmen und die Schaffung von Teamleiterstellen in diversen Teilbereichen (ambulanter Pflegedienst, Wohngruppen in Stralsund und Sassnitz) waren erste Kooperationen zwischen Pflegedienstleitung und Bereichsleitung. Im November 2020 bezog die Sozialstation neue Räumlichkeiten. Die Corona-Prämie für Pflegekräfte wurde vollständig ausbezahlt. Absatz und Umsatz der angebotenen Leistungen nehmen zu.
Die Tagespflege musste im zweiten und dritten Quartal das Angebot teilweise einstellen. Die Vor-Corona-Auslastung der Einrichtung konnte über das ganze Jahr nicht erreicht werden. Eine Verhandlung neuer Pflegeentgelte fand keinen erfolgreichen Abschluss.
Wohnen
Die Wohnanlagen sind im Geschäftsjahr voll ausgelastet gewesen. Instandhaltungsmaßnahmen wurden auf das Notwendige begrenzt. Die zukünftige Nutzung des ehemaligen Schullandheims Sellin wird weiterhin diskutiert. Eine konkrete Weiternutzung ist noch nicht identifiziert.
Ehrenamt
Die Zahl der Mitglieder nimmt gegenüber dem Vorjahr leicht ab. Per 31.12.2019 wurden 4.533 Mitglieder gezählt. Zum 31.12.2020 waren es 4.396 Mitglieder. Auf die Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen hatte die rückläufige Entwicklung keinen Einfluss. Die Mitgliedbeiträge je Mitglied sind gestiegen. Durch die Pandemie sind die Leistungen der Medizinischen Ausbildung sowie der Medizinischen Absicherung zurückgegangen.
6. Personalstruktur
Zur Aufzeigung des strukturellen Aufbaus ist ein Organigramm des Vereins als Anlage beigefügt.
Die durchschnittliche Zahl der beschäftigten Mitarbeiter betrug:
2020 - 269 Mitarbeiter davon 225 in Vollzeit/Teilzeit, 24 geringfügig Beschäftigte, 8 Bundesfreiwilligendienst, 12 Auszubildende
2019 - 240 Mitarbeiter
2018 - 233 Mitarbeiter
7. Mittelherkunft und 8. Mittelverwendung
Nachfolgende Übersicht gibt Auskunft über unsere Gewinn- und Verlustrechnung im Geschäftsjahr 2020
Bilanz 2020
9. Mitgliedsverbände/ Tochtergesellschaften
Der ASB Regionalverband NORD-OST e.V. ist eine eigenständige Organisation. Wir haben weder Mitgliedsverbände noch Tochtergesellschaften. Unser Verbandsgebiet umfasst in etwa den Kreis Vorpommern-Rügen.
10. Zuwendungen
Der ASB Regionalverband NORD-OST e.V. erhält von folgenden juristischen oder natürlichen Personen jährliche Zuwendungen, die mehr als zehn Prozent der gesamten Jahreseinnahmen ausmachen:
Landkreis Vorpommern-Rügen mit 41%.